Die Hälfte ist noch zu haben
Kim Berenice GeserWo einst Obst und Gemüse in Familiengärten gedieh, wächst zurzeit eine neue Siedlung aus dem Boden. Die Rohbauarbeiten für das gemeinnützige Wohnprojekt Ziegelhütte in Arbon schreiten zügig voran. Die einzige Unannehmlichkeit bisher war die nötige Altlastensanierung des Bodens. «Diese fiel leider umfangreicher aus, als wir aufgrund der vorgängigen Bodenproben angenommen hatten», erklärt Vorstandsmitglied Inge Abegglen. Die Genossenschaft rechnet mit Mehrkosten von einer halben Million Franken für die Entsorgung des Materials. Dies habe jedoch weder Auswirkungen auf den Fortschritt der Arbeiten noch auf die Finanzierung der ersten Bauetappe oder die künftigen Mietzinsen, hält Abegglen fest. Der Bezugstermin für die erste Projektetappe – fünf Reiheneinfamilien- und zwei Mehrfamilienhäuser – ist auf den Sommer 2026 festgelegt. «Damit können wir jetzt aktiv mit der Vermietung der noch nicht reservierten Wohnungen starten», erläutert sie das weitere Vorgehen. Aktuell sind noch zwei der Reihenhäuser und rund die Hälfte der Wohnungen unvermietet, darunter mehrheitlich die grösseren, für Familien vorgesehenen mit 4 1/2- und 5 1/2-Zimmern. Für Abegglen nicht verwunderlich: «Familien haben meist einen kürzeren Planungshorizont.» Man gehe davon aus, dass sich nun, wo der Einzugstermin steht, auch für die noch freien Wohnungen Mieter finden werden. Und auch die zweite Bauetappe, welche ein zusätzliches Mehrfamilienhaus und die Sanierung des ehemaligen Pflegeheims beinhaltet, ist in den Startlöchern. Allerdings fehlt für die Umsetzung derzeit sowohl die Bewilligung der Arboner Ortsplanungsrevision, die eine notwendige Umzonung auf dem Areal vorsieht, als auch die Finanzierung. «Wir rechnen mit weiteren zwei Millionen Franken Eigenmitteln, die wir aufbringen müssen», so Abegglen. Um über den aktuellen Planungsstand, das Wohnangebot und die Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung am Projekt zu informieren, organisieren die Verantwortlichen der Genossenschaft deshalb am Samstag, 14. Juni, von 11 bis 13 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung an der Romanshornerstrasse 44.