«Artour» fährt jetzt mit Passagieren
Kim Berenice GeserVorbei sind die Zeiten des neugierigen Staunens am Strassenrand, des Werweissen, wie es sich wohl führerlos fährt: Ab Mittwoch, 15. Oktober, transportiert der autonome Bus Artour regulär Fahrgäste. Damit startet das dreijährige Pilotprojekt der Technischen Gesellschaft Arbon (TGA) in die nächste heisse Phase. Das Fahrzeug tourt zwar bereits seit August durch die Altstadt, allerdings handelte es sich dabei bisher ausschliesslich um Testfahrten. Mit der Inbetriebnahme des Winterfahrplans können nun auch Passagiere das kostenlose Angebot nutzen. Start des Rundkurses ist der Bahnhof, anschliessend führt die Route über den Hafen, zum Schloss, ZIK, Schwimmbad und Seeparksaal und über Römerhof und Engelplatz zurück zum Ausgangspunkt (siehe Karte).

Die erste Fahrt startet um 7.36 Uhr, danach folgen stündliche Abfahrten mit Ausnahme der Mittagspause und zwei zusätzlichen Fahrten um 8.06 Uhr und 13.06 Uhr. Die letzte Abfahrt ist um 16.36 Uhr. Max Gimmel vom Projektteam erklärt: «Es ist ein ambitionierter Fahrplan.» Grundsätzlich brauche «Artour» für die gesamte Strecke eine Zeit von etwa 15 Minuten. «Je nach Verkehrsaufkommen und Hindernissen können es aber auch 25 Minuten sein.» Gimmel betont, dass während der gesamten dreijährigen Pilotphase auch immer ein Chauffeur hinter dem Lenkrad sitzt – wenn auch mehrheitlich mit den Händen auf den Knien. Etwas anders als im herkömmlichen öV ist auch die Sitz- und Anschnallpflicht. «Das mag gewöhnungsbedürftig sein. Es ist aber aus Gründen der Sicherheit vom Bundesamt für Verkehr vorgeschrieben.» Um diese und mögliche weitere Fragen rund um den Betrieb von «Artour» zu klären, laden die Projektverantwortlichen der TGA am Mittwoch, 22. Oktober, um 19.30 Uhr zur Informationsveranstaltung im Landenbergsaal des Schloss Arbon ein. Gimmel hofft, dass viele davor bereits eine Runde mit dem Bus drehen, «um einen ersten Eindruck zu erhalten».