Ein neuer Mitbewohner für «Arbonia»
Kim Berenice GeserSeit über zehn Jahren ist die Spitex RegioArbon an der Rebhaldenstrasse in Arbon. In dieser Zeit habe der Verein ein beachtliches Wachstum erfahren, wie Präsident Titus Guldimann jüngst in einer Medienmitteilung schreibt. Als Grund nennt er die stark gestiegene Nachfrage nach häuslicher Pflege und Unterstützung. «Dies ist sowohl auf den demografischen Wandel als auch auf das zunehmende Bedürfnis vieler Menschen zurückzuführen, möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld individuell betreut zu werden», führt Guldimann aus. So verdoppelte sich die Anzahl der Mitarbeitenden allein in den letzten acht Jahren auf 95 Personen. Dies ohne Berücksichtigung der Fusion mit der Spitex Roggwil-Berg 2017 und der temporär Angestellten, von denen täglich fünf bis sieben im Einsatz sind. Müssig zu sagen, dass die Infrastruktur mit Umkleiden, Arbeitsplätzen und Materiallager immer enger wurde. Die Genossenschaft Alterssiedlung, Eigentümerin des bisherigen Standorts, unterstützte die Spitex zwar wiederholt mit räumlichen Erweiterungen, doch nun sei die Kapazitätsgrenze erreicht worden, so der Vereinspräsident.
Mehr Parkplätze, besser erschlossen
Im Juli 2023 setzte der Vorstand der Non-Profit Organisation deshalb eine Projektgruppe ein, um Kriterien für einen neuen Standort zu definieren. Anschliessend wurden in den umliegenden Gemeinden sowie bei öffentlichen und privaten Immobilienanbietern potenzielle Standorte evaluiert. Nach einer eingehenden Analyse der Angebote auf ihre betriebliche Eignung sowie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis, fiel der Entscheid auf das «Corporate Center» der Arbonia AG an der Amriswilerstrasse 50 in Arbon. «Dieser Standort bietet den Mitarbeitenden direkten Zugang zu einer der verkehrsstärksten Achsen des Kantons und minimiert damit die Fahrzeiten zu den Kundinnen und Kunden» begründet Guldimann die Wahl.
![Ein ungleiches Duo unter einem Dach: Die Spitex RegioArbon zieht beim Gebäudezulieferer «Arbonia» ein.](/glide/http/storage/artikel/bilder/2024/felix_43_29nov/4324_afg_spitext-standort1_ao.jpg/7e5cb8507da9dcaba60e0b987ab6543f/4324_afg_spitext-standort1_ao.jpg)
Der 24-Stunden-Betrieb der Spitex werde so effizient und ohne Beeinträchtigung der Anwohnenden möglich. Darüber hinaus würden die betrieblichen Abläufe von kurzen Wegen und genügend Parkplätzen profitieren. Im Innenausbau seien nur minimale Anpassungen nötig, was ohne grossen Kostenaufwand zu bewerkstelligen sei. Zudem biete das Gebäude Aufenthaltsräume, eine Mensa und Sitzungszimmer. Guldimann: «Für die Spitex RegioArbon bedeutet dies zeitgemässe Arbeitsplätze, die zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur erfolgreichen Personalgewinnung beitragen.» Mit dem neuen Standort sei der Spitex-Betrieb für die zukünftigen Herausforderungen gewappnet. Umziehen wird die Spitex RegioArbon aber erst im zweiten Halbjahr 2025. Für die Bevölkerung wird es im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juni 2025 die Möglichkeit geben, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.