zum Inhalt springen

·

Zur Artikelübersicht

Szenen wie in einem Actionfilm

Ein Hundesport, bei dem die Vierbeiner sogar Menschen retten können? An diesem Wochenende gibt es am Arboner Wöschplatz Einblicke in die Welt der Wasserarbeitshunde.

Manuela Müller

Am 27. und 28. September steht die Schweizermeisterschaft der Wasserarbeitshunde an. Bereits zum fünften Mal findet diese am Wöschplatz in Arbon statt. Während eines Trainings gibt Marco Gross, Administrationsverantwortlicher des OK‘s und Mitglied des Vereins WAH Bodensee Auskunft über den bevorstehenden Anlass: «Zusammen mit dem Verein Hundesport Arbon wollen wir unser Hobby der breiten Bevölkerung vorstellen.» Denn was vom Seeufer aus nach einer «Rettungsübung» aussieht, führen die Mitglieder des Vereins Wasserarbeitshunde Bodensee als Sport in vier verschiedenen Klassifizierungen aus. Während des Trainings am Wöschplatz werden diverse Übungen durchgespielt. So bringen die Hunde beispielsweise Rettungsringe an Land oder schleppen Taucher oder Boote ab. Sobald die Situation fiktiv gestaltet ist, wird der Hund mittels Handzeichen zum Taucher oder Boot geschickt. «Mithilfe eines Hundegeschirrs kann sich der Taucher, der in Not geraten ist, am Hund festhalten und so an Land gebracht werden. Oder der Hund zieht den Hilfesuchenden an einer Armmanschette aus dem Wasser», erklärt Gross. Die Utensilien wie der Rettungsring oder das Boot werden mithilfe eines «Kauteils» an Land gezogen.

Wagemutig springen die Hunde vom Boot um dieses mithilfe des «Kauteils» am Ende des Seils sicher an Land zu bringen.
Wagemutig springen die Hunde vom Boot um dieses mithilfe des «Kauteils» am Ende des Seils sicher an Land zu bringen.
© Manuela Müller

Arbeit mit Mensch und Tier

«Die Wasserarbeit benötigt viel Vertrauen zwischen Hund und Besitzer», sagt Gross. Nicht nur der Hund muss in einer guten sportlichen Verfassung sein, um dieses Hobby auszuüben. Ein regelmässiges Training sowie kontinuierliche Bewegung für Mensch und Tier sind dabei Voraussetzung. Denn nicht nur der Hund befindet sich während der Wasserarbeit im kühlen Nass, sondern auch der Besitzer, welcher als Figurant fungiert. Die Schweizermeisterschaft in Arbon sei laut Gross für die beiden Vereine die Gelegenheit, die Hundesportart der Bevölkerung vorzustellen. Denn bereits während des Trainings stoppten viele Schaulustige am Seeufer, um den fleissigen Hunden bei der Wasserarbeit zuzusehen. Interessierte können am Samstag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10.30 bis 14 Uhr den Sport hautnah erleben. Die beiden Vereine sorgen mit einer Festwirtschaft am See dafür, dass die Besuchenden gestärkt den Teams zuschauen können.

Anzeigen