Cityliner setzt bereits in Testphase auf Inklusion
Laura GansnerAktuell liegen auf der Bauverwaltung der Stadt Arbon sieben Planauflagen zum Strassenprojekt Self Controlled City Liner (kurz: SCCL) auf. Sechs Auflagen haben jeweils die temporäre Einrichtung einer Bushaltestelle in der und um die Arboner Altstadt zum Inhalt: beim Hafen, dem ZIK, zwischen Saurer-Museum und Schwimmbad, beim Seeparksaal, dem Römerhof und am Engelplatz. «Zusätzlich soll der SCCL auch die bereits bestehende Haltestelle beim Schloss anfahren», erläutert Projektleiter Hansueli Bruderer. Diese diene dem Projektteam als Testobjekt, denn an dieser wurde Anfang November bereits angebracht, was auch an allen anderen sieben Haltestellen eingerichtet werden soll: eine provisorische Haltekante für Personen mit eingeschränkter Mobilität. «Wir hätten darauf in der Pilotphase noch nicht achten müssen, aber zur abschliessenden Auswertung der Testphase hilft diese Infrastruktur, die danach sowieso angebracht werden muss.» Gemeinsam mit der Stadt Arbon hat man sich auf die Anschaffung von Bausätzen geeinigt, die «wie Legosteine» flexibel nach Bedarf auf- und abgebaut werden können. Deren Finanzierung ist im Budget 2025 bereits genehmigt und kostet die Stadt insgesamt 125 000 Franken.
Bus soll ab Mai 2025 fahren
Die siebte Planauflage beinhaltet die temporäre Aufhebung von vier Parkfeldern des Parkplatzes an der Wassergasse. Der freiwerdende Platz soll in der Pilotphase von 2025 bis 2027 als Haltestelle Saurer-Museum/Schwimmbad genutzt werden. Die Parkplätze werden in diesem Zeitraum ersatzlos gestrichen, wie die Stadt Arbon auf Nachfrage mitteilt. Alle sieben Planauflagen rund um das Projekt selbstfahrender Bus liegen noch bis 18. Dezember öffentlich auf. Währenddessen arbeitet das SCCL-Projektteam im Hintergrund bereits weiter. Aktuell sei man in den letzten Abklärungen für die Fahrbewilligung des SCCL mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) und Bundesamt für Verkehr (BAV), damit der Bus, der im Januar 2025 erwartet wird, nach einer Reihe von praktischen Tests dann offiziell auch auf die Strassen darf und ab Mai 2025 die Fahrgäste von A nach B bringen kann. Die Dienstleistung wird während der Pilotphase kostenlos nutzbar sein.