zum Inhalt springen

·

Zur Artikelübersicht

Investition in die Zukunftsfähigkeit

Gestartet als Einzelfirma, ist die Haustechnik Eugster AG heute Teil der Eugster Group, die über 70 Mitarbeitende beschäftigt. Diese stehen für Firmeninhaber Daniel Eugster stets im Zentrum der betrieblichen Entwicklung. Weshalb er nun auch die Führungsebene ausbaut.

Kim Berenice Geser

Bald 50 Jahre liegt die Gründung der «Haustechnik Eugster» zurück. Fünf Jahrzehnte, in denen aus einem Ein-Mann-Betrieb eine Firmengruppe entstanden ist, die heute die komplette Haustechnik aus einer Hand anbietet. Von der Entwicklung über die Planung bis zur Ausführung begleitet die Eugster Group Kundinnen und Kunden bei Projekten in den Bereichen Sanitär, Bad und Heizung. Für den Ingenieurbereich zeichnet die Tochterfirma «Plan B» mit Sitz in St. Gallen verantwortlich. Alle übrigen Dienstleistungen decken die «Haustechnik Eugster» in Arbon und die Haustechnik Mathis AG in Matzingen ab. Letztere ist der jüngste Neuzugang, sie wurde 2023 Teil der Eugster Group AG.

Neue Geschäftsleitung

Insgesamt beschäftigt die Gruppe heute über 70 Mitarbeitende, rund 50 davon am Hauptsitz. Als Inhaber Daniel Eugster vor 25 Jahren ins elterliche Geschäft einstieg, waren es gerade mal sechs Mitarbeitende. Und während seitdem auch technisch grosse Sprünge gemacht wurden – insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit – ist es Eugster wichtig zu betonen: «Wir haben in den vergangenen Jahren vor allem stark in die Menschen investiert.» Mit regelmässigen internen Weiterbildungen will er die Firmenwerte – Authentizität, Transparenz und Nachhaltigkeit – sowohl nach Aussen als auch nach Innen leben, wie er erklärt. «Wir wollen unseren Mitarbeitenden Perspektiven geben und uns konsequent für die Menschen in unserem Betrieb und die Qualität unserer Produkte engagieren.»

Daniel Eugster (2.v.l.) und die Mitarbeitenden der Eugster Group AG stellen sich für die Zukunft auf.
Daniel Eugster (2.v.l.) und die Mitarbeitenden der Eugster Group AG stellen sich für die Zukunft auf.
© z.V.g.

Als logische Konsequenz dieser Haltung, hat sich Eugster auch dazu entschieden, die Firmenführung der Haustechnik Eugster AG zu erweitern und selbst aus dem operativen Geschäft zurückzutreten. Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt Andreas Albrecht neu die Geschäftsführung des Betriebs und komplettiert damit gemeinsam mit Patric Eberhart, Bereichsleiter Sanitär, und Yves Mock, Bereichsleiter Admin/Finanzen/HR, die dreiköpfige Geschäftsleitung.

Neue Produkte

Der designierte Geschäftsführer war zuvor CEO der V-Zug Kühltechnik AG und kandidierte im Frühling dieses Jahres für das Gemeindepräsidium in Roggwil. Seit vier Monaten ist er im Unternehmen tätig und macht sich mit allen Bereichen vertraut. «Mich begeistert die Energie im Team, die Vielfalt der Aufgaben und die Nähe zu unseren Kunden. Das macht den Einstieg für mich besonders spannend», resümiert Albrecht. Die Befürchtung, Daniel Eugster könnte die Zügel nicht loslassen, hegt er nicht und scherzt: «Er wird sich nur einmischen, wenn ihm etwas nicht passt. Wir werden ihm dazu keinen Grund geben.» Davon geht auch Eugster aus, dem es nach der Stabsübergabe nicht langweilig zu werden droht. «Ich bleibe aktiver VR-Präsident der Eugster Group AG und fokussiere mich künftig auf die Weiterentwicklung aller Tochterfirmen und neue Innovationen.» Dazu gehören auch Produktentwicklungen. «Unser jüngster Wurf ist das KI-Tool BadBuddy zur spielerischen Bad-Gestaltung, das wir mitentwickelt haben», verrät er. «Bad Buddy» kommt demnächst auf den Markt, kann aber bereits online unter www.haustechnik-eugster.ch genutzt werden. Für Eugster steht fest: «Mit dem Ausbau der Unternehmensleitung machen wir den gesamten Betrieb zukunftsfähig. Ein solcher darf langfristig nicht an eine einzelne Person gebunden sein.» Mit diesem strategischen Entscheid bleibe man stark und innovativ – heute und in Zukunft.

Anzeigen