«Vogelgezwitscher ist typisch im Stadtpark»
Manuela MüllerDie Vogelvoliere im Stadtpark hat Ende des vergangenen Jahres für negative Schlagzeilen gesorgt: Nach einer Chlamydieninfektion musste sie geräumt und mehr als die Hälfte der 53 Tiere euthanisiert werden. Die verbleibenden Tiere wurden in die Obhut des Tierschutzvereins Rorschach und Umgebung, aber auch des Tierschutzvereins Kreuzlingen gegeben. Damit die Vögel wieder ein ansprechendes und tiergerechtes Zuhause finden, wird die Voliere nun saniert. Der Kostenpunkt der Arbeiten bewegt sich zwischen 30 000 und 40 000 Franken. «Die Sanierungsarbeiten starteten am 6. Mai. Voraussichtlich wird die Voliere Ende Juni wieder bezugsbereit sein», schreibt Gemeinderat Daniel Bachofen auf Anfrage. Er hat das zuständige Ressort Freizeit/Sport/Liegenschaften inne. Im ersten Schritt erfolgen Räumungs- und Reinigungsarbeiten, danach werden die bestehenden Türen, Fenster und Decken repariert und die Elektroinstallationen an die aktuellsten Normen angepasst. Die Futterküche wird aufgefrischt und neue, tierfreundliche Trennwände eingebaut. Die Projekt- und Bauleitung erfolgt dabei durch die Stadt Arbon, in enger Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Rorschach und Umgebung. «Claudio Eicher vom Tierschutzverein unterstützt uns dabei bei der tierfreundlichen und hygienischen Einrichtung der Voliere», so Bachofen. Die 1907 erbaute und denkmalgeschützte Voliere soll so wieder ein Zuhause für verschiedenste australische Sittiche und Halsbandsittiche bieten.
Neustart für Vögel im Stadtpark
«Das Vogelgezwitscher ist typisch im Stadtpark», betont Claudio Eicher, Präsident des Tierschutzvereins, der die Pflege der Vögel in der Voliere Ende 2023 übernommen hat. Der gelernte Tierpfleger freut sich, dass die Sanierungsarbeiten begonnen haben. «In die Voliere werden sicher die 19 Tiere, welche von der Infektion verschont blieben, einziehen. Zudem sind in der Zwischenzeit Vögel bei uns abgegeben worden, die ein neues Zuhause in der Voliere finden werden», so Eicher. Um die Tiere in Zukunft optimal betreuen zu können, wurde in der Zwischenzeit ein Helferteam gebildet, das Eicher mit der täglichen Betreuung der Vögel unterstützt.